Mobile Roboter Plattformen (MRP)

Mobiler Einsatz von KUKA QUANTEC & IONTEC Robotern – wirtschaftlich, flexibel, skalierbar

Aufbau der Mobilen Roboter Plattformen

Die MRP-Systeme von BEC Robotics kombinieren einen von AGVs transportierbaren Sockel mit Industrierobotern der KUKA-Serien IONTEC und QUANTEC.

Der MRP-Sockel ist mit allen für den autonomen Betrieb erforderlichen Komponenten ausgestattet. Dazu gehören eine SPS, eine Robotersteuerung (KRC5), Sicherheitssensorik, ein Modul zur Kommunikation mit Maschinen und Anlagen, eine integrierte Energieversorgung sowie ein Druckluftspeicher für das Andocksystem.

Technische Darstellung der MRP mit Komponenten wie Robotersteuerung, Safety-Scanner, SPS, Druckluftspeicher und KUKA-Roboter-KMP1500-Features

Der Transport zwischen den Einsatzorten erfolgt durch fahrerlose Transportsysteme (zum Beispiel KUKA KMP1500), die den Sockel unterfahren, anheben und zur jeweiligen Dockingstation bewegen. Dort wird die MRP-Einheit mechanisch fixiert und mit Strom, Druckluft und einer Kommunikationsanbindung versorgt. Der Roboter ist nach dem Andocken in wenigen Sekunden einsatzbereit, ohne dass eine zusätzliche Kalibrierung oder visuelle Referenzierung der Position, wie sie bei sonstigen mobilen Manipulatoren erforderlich ist, nötig ist.

Diese Systemarchitektur ermöglicht den flexiblen, wirtschaftlichen und präzisen Einsatz von KUKA-Großrobotik an wechselnden Standorten und bietet dabei alle Vorteile stationärer Automatisierung bei deutlich reduzierten Investitions- und Infrastrukturkosten.

 

Mobil, präzise, sofort einsatzbereit

MRP Transport mit Standard AGVs und effektiver Dockingprozess

Übersichtsgrafik mit AGV-Fahrwegen, Maschinenstandorten und vernetzten Dockingstationen im Produktionslayout


Effizienter Transport mit AGVs

Die MRP-Systeme werden mithilfe fahrerloser Transportsysteme – zum Beispiel dem KUKA KMP1500 – zwischen den Einsatzstationen bewegt. Die Fahrzeuge unterfahren den MRP-Sockel, heben ihn an und verfahren ihn autonom zur gewünschten Station. Dabei sind die AGVs nicht ausschließlich für den Transport der Roboterplattform vorgesehen: Nach dem Abliefern der MRP an der Dockingstation stehen sie sofort wieder für andere logistische Aufgaben zur Verfügung. Das erhöht die Gesamtauslastung der Fahrzeugflotte und steigert die Wirtschaftlichkeit.

Visualisierung des Dockingvorgangs einer MRP an der Station mit Sicherheitszonen und robuster mechanischer Fixierung


Präzises Andocken für maximale Prozesssicherheit

Am jeweiligen Einsatzort koppelt sich die MRP automatisch an eine fest installierte Dockingstation an. Diese übernimmt die mechanische Fixierung sowie die Versorgung mit Strom, Druckluft und Kommunikationsanbindung. Alle erforderlichen Medien stehen in der Regel vor Ort bereits zur Verfügung, da sie typischerweise für den Betrieb der Maschine oder Anlage benötigt werden. Das reduziert Installationsaufwand und ermöglicht die einfache Nachrüstung bestehender Fertigungsbereiche.

Darstellung der MRP beim Andocken – Roboterstart in weniger als 15 Sekunden durch präzise Verbindung mit Strom, Druckluft und Daten


Einsatzbereit in 15 Sekunden

Durch die smarte Systemarchitektur und das passgenaue Dockingdesign ist die MRP-Einheit innerhalb von gerade einmal 15 Sekunden nach dem Andocken voll einsatzfähig. Das MRP muss sich lediglich mit mit der Dockingstation verbinden. Eine Kamera basierte Referenzierung oder Kalibrierung des Roboters ist nicht erforderlich. Sobald der Sicherheitsbereich frei ist, dann der Roboter direkt in den Prozess einsteigen – mit der Präzision eines stationären Roboters, aber bei voller Ortsunabhängigkeit.

 

Zentrale MRP Vorteile

(1) Bewährte KUKA Technologie

(2) Kompaktes, platzsparendes Design 

(3) Strom und Druckluft über Dockingstationen 

(4) Schneller Start des Roboters vor Ort

(5) Weitere Dockingstationen einfach integrierbar

(6) Wirtschaftliche Automatisierungslösung

Automatisierung mit mobiler Standardrobotik

Während vollintegrierte Systeme wie der KUKA KMR iisy oder KMR Cybertech bei Traglasten unter 25 kg durch kompakte Bauweise und Batteriebetrieb überzeugen, stoßen vergleichbare Konzepte bei Großrobotik wie dem KMR Quantec an funktionale Grenzen. Die Stromversorgung erfolgt dort über großformatige Batterien und Konverter, die in einer massiven Trägerplattform mit über 4 m² Stellfläche untergebracht sind. Ein hohes Gesamtgewicht der Systeme gewährleistet die notwendige Stabilität während des Robotereinsatzes, schränkt jedoch die Beweglichkeit der mobilen Einheit erheblich ein. Zudem reicht die Positioniergenauigkeit der Plattform mit ±5 mm nicht aus, um den Roboter ohne kamerabasierte Korrektur präzise in den Prozess zu integrieren.

Das MRP-Konzept von BEC Robotics löst diese Herausforderungen durch eine konsequente Entkopplung von Roboter, Transport und Energieversorgung.

Der Roboter wird stationär auf einem von Standard AGVs transportierbaren Sockel betrieben, der vor Ort über eine präzise Dockingstation mechanisch fixiert und mit Strom, Druckluft und Daten versorgt wird. Die AGVs übernehmen ausschließlich den Transport der Roboter Plattformen und stehen nach der Übergabe sofort wieder für andere wertschöpfende Aufgaben zur Verfügung – wirtschaftlich, skalierbar und effizient.

Sicher automatisieren

Die MRP-Systeme von BEC Robotics verfügen über ein vollständig integriertes Sicherheitskonzept. Die Safety-Scanner des Fahrzeugs überwachen die Umgebung während des Transports. In dieser Phase befindet sich der Roboter in sicherer Parkposition. Erst nach dem präzisen Andocken an der Station aktiviert das System die robotergestützte Anwendung – vorausgesetzt, die überwachten Sicherheitszonen melden eine Freigabe. Die Sicherheitsarchitektur wird projektspezifisch auf Basis einer Risikobeurteilung angepasst und ermöglicht so einen sicheren und gleichzeitig effizienten Betrieb.

Anwendungsbereiche

  • Bedienung mehrerer Maschinen durch einen Roboter
  • Maschinenverkettung mit minimalem baulichem Aufwand
  • Umverteilung von AGV-Ladungen (Pufferlager)
  • Palettierung und Depalettierung mit hohen Stückgewichten
  • Handlingaufgaben wie Förderbandentnahme und Gebindebefüllung
  • Einfache Nachrüstung von Bestandsanlagen

Unsere Mobilen Roboter Plattformen erfüllen Ihre Anforderungen oder passt zu Ihrer Projektidee? Dann kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf den Austausch!

Portfolioübersicht mobiler Roboterplattformen von BEC Robotics mit Varianten für Industrie, Reinraum und Intralogistik

Übersicht der mobilen Robotik Lösungen von BEC Robotics

Skalierbare mobile Roboterlösungen – flexibel anpassbar bis 300 kg Traglast

BEC Robotics entwickelt leistungsfähige mobile Manipulatoren und autonome mobile Roboter (AMR) für industrielle Anwendungen mit Traglasten bis 300 kg. Unsere modular aufgebauten Systeme kombinieren bewährte KUKA-Robotik mit robusten fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und ermöglichen so den flexiblen Einsatz in der Industrieautomation, Intralogistik und in sensiblen Bereichen wie dem Reinraum. Durch ihre modulare Architektur können unsere Systeme exakt auf kundenspezifische Anforderungen abgestimmt werden, beispielsweise hinsichtlich Traglast, Reichweite, Greifertechnik, Energieversorgung (stationär oder batteriebetrieben) und Einsatzumgebung. So entstehen skalierbare, wirtschaftlich effiziente Automatisierungslösungen, die sowohl technisch als auch wirtschaftlich überzeugen.

 

Projekte aus diesem Bereich

KMR CYBERTECH – Mobile Robotik für Fertigung & Logistik

Kostengünstige mobile Roboterplattform mit einer Traglast von bis zu 25 kg. Der KMR CYBERTECH von BEC Robotics ist...

Mobile Robotik neu gedacht: Das MRP-System für Traglasten bis 300 kg

MRP IONTEC & QUANTEC – Mobile Robotiklösung mit hoher Traglast In einer Zeit, in der Produktionsprozesse immer...

Automatica 2025

📢 BEC Robotics auf der Automatica 2025 in München 📅 24.–27. Juni 2025 | 📍 Messe München – Halle A4 · Stand 431...

Sie möchten ein konkretes Projekt umsetzen? Kontaktieren Sie uns!

Contact